Warning: fopen(/srv/www/htdocs/web262/html/texte/bundesarbeitsgemeinschaft-landesbildungsverbaende.dat): failed to open stream: Permission denied in /srv/www/htdocs/web262/html/index.html on line 241
Warning: fwrite() expects parameter 1 to be resource, bool given in /srv/www/htdocs/web262/html/index.html on line 242
Warning: fclose() expects parameter 1 to be resource, bool given in /srv/www/htdocs/web262/html/index.html on line 243
Bundesarbeitsgemeinschaft-landesbildungsverbaende - News vom 22. M�rz 2023
aktuell läuft ein Verfahren gegen einen Rübenauer, der an unserem DSL-Netz angeschlossen ist. Wir als Internetzugangsprovider wurden von der Staatsanwaltschaft dazu gezwungen, dessen Verbindungsdaten herauszugeben.
Er benutzte das Programm Vuze zum Herunterladen von raubkopierten Liedern. Dieses Programm stellt gleichzeitig Dateien zum Download für andere Benutzer bereit. Und genau dies ist eine strafbare Handlung, die mit Geldstrafen von 450,- bis 1.000,- EUR je bereitsgestellter Datei geahntet wird.
Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit, ob auf irgend einem PC, der an Ihrem AccessPoint angeschlossen ist, dieses kriminelle Programm namens VUZE installiert ist. Falls ja: entfernen Sie es sofort, ohne schuldhaftes zögern. Andernfalls laufen Sie Gefahr, enorme Strafzahlungen leisten zu müssen.
Auch jegliches andere Filesharing-Programm ist verboten. torrent.to-Dateien stehen unter Generalverdacht. In den nächsten Tagen werden wir die Datentransfers kontrollieren und AccessPoints mit kriminellen, vertragswidrigen Handlungen abschalten.
Lösung: tauschen Sie Ihre Dateien innerhalb des Rübenauer DSL-Netzewerkes, indem Sie die entsprechende Ordner auf Ihrem PC freigeben. Dieses ist erlaubt und auch nicht von außen einsehbar.
Des Weiteren sind wir derzeit im Rübenauer DSL-Netz auf der Spur nach einem virenverseuchten Rechner, der Werbeemails massenweise über das Port 25 versendet. Den Verursacher werden wir in Regress nehmen. Deshalb: lassen Sie nicht einfach Ihren Nachbarn, Freunde und Bekannte in Ihr Netz. Es haftet stets der Inhaber des jeweiligen AccessPoints, für alle damit verbundenen Geräte! Man muß immer hinterfragen: kann man darauf vertrauen, das der Bekannte einen Computer hat, der nicht virenverseucht ist und auch nicht irgendein Tauschprogramm im Hintergrund darauf läuft?